Datenschutzerklärung
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr
Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten
sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Mattia Boragine, Vionvillestraße 17, 12167
Berlin, Deutschland, Tel.: +4915679 622842, E-Mail: info@meinmalermeister.com. Der für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche
oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche
Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn
Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine
Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten
uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder
Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine
verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile erkennen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des
Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben
diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von
Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die
Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers
entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten
verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder
zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer
erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer
kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
4.1 Eigene Funktion zur Online-Terminvereinbarung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der zur Verfügung gestellten
Online-Terminvereinbarung. Welche Daten wir zur Online-Terminvereinbarung erheben,
können Sie aus dem jeweiligen Eingabeformular bzw. der Terminabfrage zur
Terminvereinbarung ersehen. Sofern gewisse Daten notwendig sind, um eine Online-
Terminvereinbarung durchführen zu können, machen wir diese im Eingabeformular bzw.
bei der Terminabfrage entsprechend kenntlich. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld beim
Eingabeformular zur Verfügung stellen, können Sie dort Ihr Anliegen näher beschreiben.
Sie können dann auch selbst steuern, welche Daten Sie zusätzlich eintragen möchten.
Ihre mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung
gespeichert und verwendet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die
zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine
Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit durch
eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung genannten Verantwortlichen
widerrufen werden.
4.2 WhatsApp-Business
Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den
Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die
sog. „Business-Version“ von WhatsApp.
Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten
Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei
WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und
Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres
Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp
gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer,
Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang
zuordnen zu können.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum
Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und
verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls
bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der
gewünschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns
hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte
Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc.
in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden
wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-
Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in
Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in
unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf
seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung
seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer,
die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben,
wird insofern ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacypolicy
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen kann es zu Datenübertragungen an
Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
4.3 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail)
werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines
Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw.
für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an
der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre
Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender
Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Online-Marketing
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google
AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog.
"Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache
Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und
ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten
Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA
kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres
Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im
Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen
werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist
und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf
dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann
vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche
Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von
Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen,
indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“
deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar:
https://www.google.de/policies/privacy/
6) Seitenfunktionalitäten
6.1 Facebook-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters
verwendet: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins
zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite
eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die
solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt
wird.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre
Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung
zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein
vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes
Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den
Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters
eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen
außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch
erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die
Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden.
Daten können zudem übertragen werden an: Meta Platforms Inc., USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte
Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.2 Instagram-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters
verwendet: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2 Irland
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins
zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite
eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die
solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt
wird.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre
Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung
zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein
vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes
Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den
Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters
eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen
außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch
erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die
Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden.
Daten können zudem übertragen werden: Meta Platforms Inc., USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte
Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.3 LinkedIn-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes des folgenden Anbieters
verwendet: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf dem sozialen Netzwerk.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins
zunächst deaktiviert mittels sogenannter „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung in die Seite
eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die
solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt
wird.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre
Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung
zu den Servern des Anbieters her. Hierbei werden, unabhängig von einem Login in ein
vorhandenes Nutzerprofil, in bestimmtem Umfang Informationen über Ihr verwendetes
Endgerät (darunter Ihre IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den
Anbieter übermittelt und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Wenn Sie in ein vorhandenes Nutzerprofil auf dem sozialen Netzwerk des Anbieters
eingeloggt sind, werden Informationen zu über die Plugins vollzogenen Interaktionen
außerdem dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch
erneutes Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die
Daten, die bereits an den Anbieter übertragen wurden.
Daten können zudem übertragen werden an: LinkedIn Inc., USA
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte
Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
6.4 Xing-Plugins
Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ des folgenden Anbieters
eingesetzt: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg
Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu
Servern des Anbieters aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen
(insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. Der Anbieter
speichert keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine IP-Adressen. Es findet
auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im
Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt.
6.5 Youtube
Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden
Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält,
stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das
Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IPAdresse,
an den Anbieter übermittelt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter
zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln,
Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.
Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt,
werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der
Wiedergabeschlaltfläche ausloggen.
Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das
Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns
hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die
erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem
Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“
deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.6 Google Photos
Diese Website nutzt für die Einbindung und Anzeige von Lichtbildern den Bilderdienst
„Google Photos“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland (nachfolgend: „Google“).
Google Photos selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest
diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor.
Allerdings wird zum Laden der Bilddateien aus dem Google-Netzwerk bei Seitenaufruf
Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine
Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.
Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese
Einwilligungserteilung werden Bilddateien über Google Photos nicht geladen.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der
Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die
Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.7 Google Translate
Diese Seite nutzt über eine API-Einbindung den Übersetzungsdienst "Google Translate"
der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
(„Google“). Damit die Übersetzung nach Ihrer Wahl einer Landessprache automatisiert
angezeigt wird, nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern
von Google auf. Google verwendet hierbei sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website
ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server
von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung
an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer barrierefreien und
universellen Zugänglichkeit unseres Internetauftritts.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer
Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf
auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-
Consent-Tool".
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.8 Google Meet
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren
nutzen wir diesen Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,
D04 E5W5, Irland
Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA
kommen.
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten
Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem
Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre
Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters
gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IPAdresse,
Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in
Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines
Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von
Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars
oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an
Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.9 Microsoft Teams
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren
nutzen wir diesen Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA
98052-6399 USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten
Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem
Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre
Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters
gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IPAdresse,
Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in
Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines
Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von
Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars
oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an
Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.10 Zoom
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren
nutzen wir diesen Anbieter: Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite
600, San Jose, CA 95113, USA
Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten
Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem
Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Es werden Ihre
Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters
gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IPAdresse,
Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein.
Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in
Chats verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines
Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von
Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars
oder der Videokonferenz.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an
Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
6.11 Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E-Mail
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen
aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse
bewerben können.
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte
Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name,
Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und
gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der
Stellenausschreibung zu entnehmen.
Nach Eingang der Bewerbung per E-Mail werden die Daten ausschließlich zum Zwecke
der Bewerbungsbearbeitung gespeichert und ausgewertet. Bei Rückfragen nutzen wir
entweder die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Bewerbers. Die Verarbeitung
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren
Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten
wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden,
erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem
Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes
erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen
können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch
auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der
Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit
des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im
Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im
Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine
Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen übermittelte Daten sowie sämtlicher
elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer
entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist
bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der
Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den
Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26
Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
verarbeitet.
6.12 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen
aus, auf die sich Interessenten über ein entsprechendes Formular bewerben können.
Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte
Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name,
Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und
gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der
Stellenausschreibung zu entnehmen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem
Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und
ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Die Verarbeitung
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren
Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten
wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden,
erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem
Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes
erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen
können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch
auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der
Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit
des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im
Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im
Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine
Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelte Daten sowie
sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer
entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist
bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der
Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den
Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26
Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
verarbeitet.
7) Tools und Sonstiges
7.1 Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für
einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-
Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer
interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung
Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen
lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen
Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende
Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer
erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt
werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern.
Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung
von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa
der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und
nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer
rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir
unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch
nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine
unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-
Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer
Website.
7.2 - Adobe Acrobat Sign
Für die digitale Signierung von Dokumenten nutzen wir die Dienste des folgenden
Anbieters:
Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus,
Dublin 24, Irland
Der Dienst ermöglicht die rechtsgültige Unterzeichnung von Dokumenten per
elektronischer Signatur von beliebigen Endgeräten aus.
Hierfür erhebt, speichert und übermittelt der Dienst neben der elektronischen Signatur
zur Verifizierung und zum Nachweis der Unterzeichnung auch Nutzungsdaten des
verwendeten Endgeräts (insbesondere die IP-Adresse) sowie gewisse Transaktionsdaten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effizienten
und reaktionszeitsparenden Geschäftsmanagement und der kundenfreundlichen und
effektiven Dokumentenverwaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die
Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.
8) Rechte des Betroffenen
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen
hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden
Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen
Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
8.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN
DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES
VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS
IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH
MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER
VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE
VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER
GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN
DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH
GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM
ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE
OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –
zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange
gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen
rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein
berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach
Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis
Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene
Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.